Grundsteinlegung

Im Mai 2022 wurde der Grundstein zum neuen Kultursaal in Arlesheim gesetzt und damit auch der offizielle Name des Gebäudes bekanntgegeben.

Bis ins Mittelalter wurden sogenannte «Bauopfer» in Form von Steinwerkzeugen, Tongefässen oder auch Tieropfern dargebracht, die das Ziel hatten böse Geister zu vertreiben. Das Bauopfer, das anlässlich der Grundsteinlegung des Kultursaals in Arlesheim vergraben wurde, präsentiert sich als metallische Zeitkapsel, die mit aktuellen Dokumenten und Gegenständen gefüllt wurde. Gemeinderat Jürg Seiberth zelebrierte die Füllung der Kapsel. Nebst Bauplänen, einer Tageszeitung und Gemeinderatsbeschlüssen betreffend Investitionskredit und Namensfindung wurden auch ein Corona-Selbsttest und eine Mundharmonika in die Zeitkapsel gelegt. Die Mundharmonika als kleiner, aber würdiger Ersatz für das Alphorn, das eigentlich in die Zeitkapsel gehört hätte, weil die beiden Vereine «Alponom» und «Echo vom Birseck», Gründungsmitglieder des Trägerschaftsverein, 35 Spieler:innen des Alphorns vereinigen. Mit grossen Erwartungen wurde die Erklärung zur Namensfindung verknüpft. Und man wurde nicht enttäuscht. Ist doch der Name «Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim» zwei Personen zu verdanken. Veronika Krauer aus Arlesheim lieferte den Teil «Kulturhaus Arlesheim». Der Teil «Setzwerk» wurde anonym eingegeben. Schliesslich outete sich der Lieferant als «Eremit von Gobenbach», am Anlass nahm er aber nicht teil. Sein Auftritt werde noch folgen, wie er via Grussbotschaft verkünden liess, wenn denn ein Stuhl im Saal mit seinem Namensgeber beschriftet sei. Er ist für den Betrieb des Setzwerks verantwortlich und wird wohl künftig noch die eine oder andere Entscheidung treffen müssen. 

Minergie P und Holz aus Arlesheim

Die Architekten Marco Sahli und Oliver Märki hielten in ihrer Ansprache noch einmal die architektonischen Besonderheiten des Baus hervor. So soll der Saalbau als Solitärbau wahrgenommen werden.

Aus diesem Grund wird das Gebäude mit einer identitätsstiftenden Materialisierung gekleidet: Das Gebäude trägt ein gefaltetes, bronzefarbenes Blech, das dem Saal, analog eines Bühnenvorhangs, einen festlichen Charakter verleiht. In der Fassade des Saals wird ein grosszügiges Fenster integriert, das eine Sichtbeziehung zwischen Stollenrain und Saal erlaubt. Einerseits vermittelt das Fenster zwischen dem Aussen und den inneren Aktivitäten, andererseits offenbart die Wandöffnung die warme, innere Holzhülle des Saals.

Der Saal verfügt nebst einer variablen Bühne auch über eine gut ausgestattete Bühnentechnik. Damit ist der Saal für unterschiedliche kulturelle Nutzungen, Feste, Symposien und Anlässe ausgelegt und somit multifunktional. Die Dachkonstruktion wird mit Buchenholz aus den Wäldern von Arlesheim gebaut. Der Kultursaal erfüllt den Minergie-P Standard: Die Gebäudehülle ist optimal gedämmt, eine Komfortlüftung gewährleistet eine stets gute Luftqualität und eine Erdsonden-Wärmepumpenheizung versorgt den Saal im Winter mit Wärme und im Sommer mit Kälte. Weiter wird mit dem Saal auch Strom mit Sonnenenergie produziert. Auf dem kompletten Dach wird eine nahezu 1000m2 grosse Photovoltaik-Anlage verbaut.

Mit Volldampf voraus

Am 23. September 2023 soll das Setzwerk eingeweiht und den Betreibern übergeben werden. «Das ist schon bald und wir freuen aus auf diesen Moment», sagt Gemeindepräsident Markus Eigenmann. Bis dahin sind noch einige Aufgaben zu erledigen, unter anderem die Auswahl des Mobiliars und Gestaltung von Sponsoring-Massnahmen. Der Gemeinderat hat sich bei der Genehmigung des Investitionskredits durch die Gemeindeversammlung zum Ziel gesetzt, mindestens zwei Millionen Franken in Form von Beiträgen von Kanton, Stiftungen und Privaten zu generieren.

Medienmitteilung Gemeinde Arlesheim, Mai 2022


Das Setzwerk

Startschuss für Kultursaal

Am 18. Januar 2022 haben die Bauarbeiten des neuen Kultursaals in Arlesheim begonnen. Mit dem Spatenstich wurde der Akt offiziell besiegelt.

«Wir freuen uns, dass es nun endlich losgeht», verkündete Gemeindepräsident Markus Eigenmann vor den rund 30 Personen, die dem Spatenstich beiwohnten. Seit die Gemeindeversammlung vor rund zwei Jahren den Ausführungskredit genehmigte, sei im Hintergrund viel für das Projekt gearbeitet worden. Nun sei es an der Zeit, all diesen stillen Machern für ihre Arbeit zu danken. «Und wir freuen uns ab jetzt sehen zu können, wie das Projekt Gestalt annimmt», so Eigenmann weiter. Der neue Eingang zum Dorf unterliegt gerade einer städtebaulichen Transformation.

Der Kultursaal bildet den oberen Teil der vor zehn Jahren durchgeführten Testplanung «Stollenrain-Hirsland-Brachmatt». Daraus resultierten drei Quartierpläne. Die Neugestaltung bei der ehemaligen Wielandschule ist bereits umgesetzt. Auf dem Areal der Klinik Arlesheim ist das neue Heilmittellabor im Bau, und für die neue Klinik erfolgt in naher Zukunft die Eingabe des Baugesuchs. Am oberen Ende des in der Testplanung betrachteten Areals entsteht in den nächsten Monaten der neue Kultursaal, ein wenig später das zugehörige Wohn- und Dienstleistungsgebäude. Zusammen setzen sie am Rand des Dorfkerns einen neuen städtebaulichen Akzent.

Der neue Saal, der vor allem den kulturschaffenden Vereinen von Arlesheim aber auch der Region zur Verfügung stehen soll, schliesst eine Lücke in der Kulturlandschaft. Die Grösse des Saals mit bis zu 480 Sitzplätzen entspricht einer idealen Grösse, um ganz unterschiedlichen Veranstaltungen eine Plattform zu bieten, wie zum Beispiel der Arleser Vorfasnachtsveranstaltung. Der für Kultur zuständige Gemeinderat Jürg Seiberth erinnert sich an einen Schnitzelbank von «Helgeloos», der vor 11 Jahren seine Zweifel an der Realisierung des Saals kundtat:

Das Buscheli do,
das luegt so truurig dri
Loos Buscheli, du muesch nid truurig si
wenn de fufzig bisch, i dängg sie wird dr gfalle
het Arlese für d Kultur ändlig ä rächti Halle!

Er sei froh, dass das Buscheli nur zum Teenager herangewachsen sei und nicht zum Greis, bis der Saal Realität wurde, sagte Seiberth mit einem Augenzwinkern.

Name für den Saal

Bereits im März ist der Aushub abgeschlossen und dann beginnen mit dem Betonieren der Bodenplatte die Arbeiten des Neubaus. In der Folge geht es schnell und schon bald werden die ersten Konturen des Saals erkennbar sein. Höchste Zeit auch, um dem Saal einen Namen zu geben.  

Medienmitteilung Gemeinde Arlesheim / Januar 2022